Choose your battle wisely

Ein Satz der neben „everything happens for a reason“ zu meinem Lebensmotto geworden ist. Es ist nur einige Jahre her, dass ich ein aus Prinzip jede von mir ernannte „Schlacht“ zuende kämpfen wollte und das, obwohl mir vieles hätte nicht egaler sein können. Dass das einen großen Energieaufwand ohne besonderen Mehrwert bedeutete, war mir lange nicht bewusst, bis ich fast im Burnout landete. Meine damalige Vorgesetzte sagte dann irgendwann diesen sehr einprägsamen Satz zu mir, choose your battle wisely, also sinngemäß, überleg Dir gut, worum es sich lohnt zu kämpfen. Was hat das mit Change zutun? Zum einen sollten wir uns immer fragen, ob wir aktuell die Energie für große Veränderungen aufwenden können. Wenn ich mich in einer schwierigen privaten Situation befinde, ich nebenberuflich selbsständig machen möchte und zusätzich einen neuen Hauptarbeitgeber finden will, dann würde ich von spontanen „Hals-über-Kopf“ Veränderungen abraten. Frag Dich vorab: was hat Priorität? Wo liegt die größte Dringlichkeit? Was kann warten? Ein Coaching kann helfen, Klarheit in die Situation zu bringen.

Zudem gibt es Menschen, die streben große Veränderungen an, ohne sich den Konsequenzen bewusst zu sein. Ich würde grundsätzlich nicht von Veränderung abraten, aber es lohnt sich zuerst zu reflektieren, aus welchen Motiven die Veränderung angestrebt wird. Wenn ich beispielsweise meinen Job wechseln will, weil das aktuell ein Trend in meinem Umfeld ist, dann lohnt sich ein Perspektivwechsel. Würde ich meinem besten Freund/meiner besten Freundin zu diesem Schritt raten? Oder würde ich mir die Bedingungen und Konsequenzen anschauen, bevor ich mich in die Veränderung stürze? Ein geeignetes Modell, um sich den Auswirkungen meiner Entscheidung bewusst zu werden, ist das 5-Säulen Modell der Identität nach H. Petzold. 

Die 5 Säulen stehen für Leiblichkeit, sozialer Kontext, Materielle Sicherheit, Arbeit und Leistung und Werte. Die Balance der einzelnen Säulen ist von großer Bedeutung, um die Stabilität des eigenen Lebenshauses zu gewährleisten. 

Das Modell kann für unterschiedlichste Coaching Ansätze genutzt werden. Mit meinen Coachees nutze ich es besonders gern, um die Auswirkungen einer großen Veränderung anschaulicher zu gestalten und die Entscheidungsfindung zu vereinfachen. Hat mein Change also einen Mehrwert, sprich lohnt sich der Aufwand? Es lohnt sich vorab einen Blick auf die aktuelle Situation zu werfen: Unter den aktuellen Jobbedingungen, wie würde ich auf einer Skala von 0-10 (0= sehr schlecht, 10= besser geht es nicht) meine aktuelle Gesundheit (Leiblichkeit) einschätzen? Gefällt mir der soziale Kontext? Kann ich Freundschaften pflegen und mag ich mein Team? Bietet mein aktueller Job mir die materielle Sicherheit, die ich benötige? Machen mir die Aufgaben Spaß, oder wünsche ich mir schon lange eine Tätigkeit, die mehr meinen Fähigkeiten entspricht? Bietet mir mein aktueller Job ein Arbeitsumfeld, das mit meinen Werten vereinbar ist? Dies sind nur Beispielfragen, in einem Coaching gibt es eine Fülle an Reflektionen, die man anhand der 5 Säulen durchführen kann. 

Anschließend befasst man sich mit der Veränderung. Wie wirkt sich beispielsweise der Jobwechsel auf meine Gesundheit aus? Verändert sich meine Work-Life-Balance, weil ich mehr oder weniger arbeiten werde? Muss ich für den neuen Job umziehen und verliere mein soziales Umfeld? Verdiene ich mehr oder weniger Geld? Würde ich durch einen Jobwechsel neue Fähigkeiten erwerben, die mir nützlich sein könnten? Welche Werte sind mir wichtig und kann der neue Arbeitgeber diese erfüllen? Nutze auch hier wieder die Skala von 0-10 zur Bewertung der einzelnen Säulen. 

Im Anschluss kann man seine aktuelle Situation mit der fiktiven eines Jobwechsels vergleichen und abwägen, ob es sich diese Veränderung wirklich lohnen könnte. Des Weiteren kann  man durch diese Coaching Methode herausfinden, welche Säulen eine besondere persönliche Bedeutung haben und was eine Veränderung im besten Fall mit sich bringen sollte. 

Es lohnt sich also vor großen Veränderungen zu hinterfragen, lohnt sich der Aufwand? Wo ist mein Mehrwert? Was sind meine Kompromisse? Choose your battle wisely!



Previous
Previous

Ein Gefühl von Dringlichkeit (erzeugen)

Next
Next

Change happens…